YASMIN BIRKANDAN
  • about
    • interesse
    • Vita // cv
    • Kontakt
  • Fotoarbeiten
    • Black Mountain Archive
    • Arkadien
    • Der Schöne Schein >
      • Audio Guide
      • Schilderungen
    • Das Haus
    • Kanten
    • Fremde Landschaften
    • Krisis I
    • House mit Aussicht
    • ZeitGeist
    • idyll II
    • Habitat/Living Room
    • Am Rand // on the edge
  • Wörtliches
    • Ich bin das-Gedicht
    • ich-Gedicht
    • Passwort-Wolken
    • Autobiografie einer Zigeleipalette
    • Wort-Diagramme
    • Verb-Wolken
    • Milion
    • Export
    • Wort-Wolken
    • Wortgeflecht // wordclash I
    • Ex-Text Lesung
    • Falscher Freund // false friend
    • Wortmaschine I
    • Bilinguale Sätze // bilingual sentences
    • Bilinguale Homos
    • Lichttropfen // lightdrops >
      • Input- Output
  • Performance
    • Roter Faden
    • Schaffer & Scheffler I
    • Ekmek/Brot
    • Strippenzieher
    • Sanatci
    • Schriftonsit
    • Kaffeekränzchen
  • Kreidebilder
    • Kreidebilder // chalkpictures I
    • Kreidebilder // chalkpictures II
    • Kreidebilder // chalkpictures III
  • Lichtzeichung Workshops
    • Museeumsnacht
    • Museen am Meer I
    • Museen am Meer II
    • Museen am Meer III
    • Ozean der Zukunft
    • Siegerehrung Stadtgalerie
    • Landtag

Wörtliches >> Ex-Text Lesung - 2013

Foto: Ruth Biene


ex text: 


"So ne kolar - akkar si mi zacik abil ir ler - Cog un lug uf ark like lime grup la rinaa it ol mak - laber aber bukel ime ler in bazilarinin - ik i dilde de ayni göre - ..."

original text:

"Son ek olarak karsimiza cikabilirler. Cogunlugu farkli kelime gruplarina ait olmakla beraber bu kelimelerin bazilarinin iki dilde de ayni göre..." 

 

In einem performativen Akt wird ein Text vorgelesen, der kein Text ist, es aber einmal war. Hört man diesen "Ex-Text", scheinen Spuren von Worten erkennbar, die Assoziationen wecken. Der Hörer vermutet Bedeutung, zeitweise erschließt er Sinn, dann wieder nur Widersinniges aber nicht Sinnloses und an manchen Stellen dazwischen gibt es keine Sprache mehr. Wie viel Ähnlichkeit mit Worten muss gegeben sein, um Bedeutung darin zu finden oder sie Bedeutungen zuzuordnen? Was verstehen wir oder was wollen und können wir verstehen? Welche Assoziationen knüpfen wir in der Freiheit des Textes?

 

(Ursprung ist ein türkischer Text von Aygün, Mehmet: ALMANCA VE TÜRKCE'DEKI SESTES KELIMELER VE BU KELIMELERIN HER IKI DILDEKI KARSILIKLARI VE FONKSIYONLARI S. 54. Darin geht es um homophone Wörter im Deutschen und Türkischen und ihre Unterschiede und ihr Gebrauch in der jeweiligen Sprache.)

Proudly powered by Weebly
  • about
    • interesse
    • Vita // cv
    • Kontakt
  • Fotoarbeiten
    • Black Mountain Archive
    • Arkadien
    • Der Schöne Schein >
      • Audio Guide
      • Schilderungen
    • Das Haus
    • Kanten
    • Fremde Landschaften
    • Krisis I
    • House mit Aussicht
    • ZeitGeist
    • idyll II
    • Habitat/Living Room
    • Am Rand // on the edge
  • Wörtliches
    • Ich bin das-Gedicht
    • ich-Gedicht
    • Passwort-Wolken
    • Autobiografie einer Zigeleipalette
    • Wort-Diagramme
    • Verb-Wolken
    • Milion
    • Export
    • Wort-Wolken
    • Wortgeflecht // wordclash I
    • Ex-Text Lesung
    • Falscher Freund // false friend
    • Wortmaschine I
    • Bilinguale Sätze // bilingual sentences
    • Bilinguale Homos
    • Lichttropfen // lightdrops >
      • Input- Output
  • Performance
    • Roter Faden
    • Schaffer & Scheffler I
    • Ekmek/Brot
    • Strippenzieher
    • Sanatci
    • Schriftonsit
    • Kaffeekränzchen
  • Kreidebilder
    • Kreidebilder // chalkpictures I
    • Kreidebilder // chalkpictures II
    • Kreidebilder // chalkpictures III
  • Lichtzeichung Workshops
    • Museeumsnacht
    • Museen am Meer I
    • Museen am Meer II
    • Museen am Meer III
    • Ozean der Zukunft
    • Siegerehrung Stadtgalerie
    • Landtag